Lösungen für alle Entsorgungswege
Die Entsorgungsanlagen im DAW-Verbund bieten alle gängigen Verfahren zur Abfallbehandlung, -verwertung und -beseitigung an.
Mechanisch-Biologische Behandlung
- Aufbereitung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Industrie- und Gewerbeabfällen
- Abtrennung von Metallen und heizwertreichen Bestandteilen zur energetischen Verwertung, die Deponiefraktion wird nach Behandlung mit sehr geringer biologischer Restaktivität abgelagert
- Erzeugung von Ersatzbrennstoffen im Stabilatverfahren: Trocknung im biologischen Prozess, danach Aufbereitung in verwertbare Fraktionen wie Ersatzbrennstoffe und Metalle
Chemisch-Physikalische Behandlung
Bodenbehandlung
- Behandlung von mineralischen Abfällen aller Art
- Trockenmechanische Aufbereitung mittels Brechen, Sieben, Klassifizieren und Separieren
- Bodenbiologische Behandlung
- Herstellung von Ersatzbaustoffen und anschließender Einsatz in Baumaßnahmen
- Verwertung oder Beseitigung von behandelten Fraktionen auf Deponien oder in der Bodenthermik
Bodenwäsche
- Behandlung von Abfällen wie organogen- und schwermetallbelasteten Böden und Bauschutt, Sandfangrückständen, Strahlmitteln, Baggergut, kontaminierten Schlämmen, Deponiesickerwasser oder Gleisschotter mittels chemisch-physikalischer Bodenwäsche
- Schadstoffe werden ausgewaschen, aufkonzentriert und anschließend beseitigt
- Gewaschene Fraktionen können verwertet werden
Verfestigung
Sortierung und Verwertung von Bau-, Gewerbe-, Industrie-, Sperrmüll und Haushaltsabfällen
Herstellung von Ersatzbrennstoffen
Bioabfallbehandlung/Kompostierung
Thermische Verwertung
Zwischenlagerung
Bergversatz
Deponierung
Chemikalienrecycling
- Recycling von Chemikalien, Lösemitteln und anderer Abfälle unter Nutzung von Chemikalienrecycling- und Konfektionierungsanlagentechnik
- Beispiele sind Säuren (z.B. Schwefel-, Phosphor-, Salzsäure), Laugen (z.B. Ätzkali, Ätznatron) und Lösemittel (z.B. Isopropanol)
- Untersuchung der zu entsorgenden Abfälle und Prüfung auf einen möglichen Wiedereinsatz auf dem Sekundärmarkt unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen des Chemikalienmarktes wie den EU-Verordnungen REACH und CLP.
- Aufmahlen und neu verpacken verhärteter Salze, Herstellen von Lösungen aus Feststoffen, Einstellen gewünschter Konzentration flüssiger Chemikalien, Abfüllen in Gebinden nach Kundenwunsch
- Dokumentation erfolgt entsprechend §5 Kreislaufwirtschaftsgesetz und Chemikalienrecht.