Verwertung und Entsorgung

Entsorgungslösungen für alle Abfallarten

Egal um welchen Abfall es sich handelt – die DAW findet einen ordnungsgemäßen und vorteilhaften Entsorgungsweg.

Für die meisten Abfallarten sind im eigenen Unternehmensverbund entsprechende Anlagen vorhanden. Alle anderen Abfälle kann die DAW in den Anlagen partnerschaftlich verbundener Unternehmen entsorgen. Bei den Kunden der DAW fallen vor allem folgende Abfälle an:

Im Bereich Boden/Bauschutt/Mineralische Abfälle entsorgt die DAW:

  • Boden und Bauschutt von kontaminierten Standorten mit einer Einstufung nach LAGA oder Deponieverordnung
  • Schlacken
  • Gießereialtsande
  • Asphaltaufbruch

Diese Materialien werden je nach Beschaffenheit und Belastungsgrad entweder verwertet – z. B. im Baustoffrecycling, im Deponiebau und im Bergversatz – oder in Bodenbehandlungsanlagen oder Thermischen Behandlungsanlagen behandelt. Wenn Verwertung und Behandlung nicht möglich sind, kommt eine fachgerechte, sichere oberirdische oder untertägige Deponierung in Frage.

Die DAW übernimmt Schredderabfälle von Metall- und Schrottaufbereitungsanlagen mit Schredderanlagen, Schrottmühlen und Zerspanern:

  • Schredderleichtfraktionen, klassisch (nicht abgesiebt)
  • Schreddergrobfraktionen
  • Schredderfeinfraktionen/Schreddersande
  • Abfälle aus der Aufbereitung von Schredderschwerfraktion (Kunststoff/Gummi)
  • Scherensande

Abhängig von Materialzusammensetzung, Korngröße/Stückigkeit und chemischer Analytik werden die Abfälle in Behandlungsanlagen zur Herstellung von deponiefähigen oder heizwertreichen Fraktionen verbracht, bzw. direkt in Anlagen zur thermischen Verwertung eingesetzt.

Vom Zwischenlager oder direkt von der Baustelle holt die DAW bitumen- und teerhaltige Abfälle ab, und zwar

  • Dachpappe, teerhaltig
  • Dachpappe, bitumenhaltig
  • Asphalt, teerhaltig (als Fräsgut oder als Schollenmaterial)
  • Asphalt, bitumenhaltig

Abhängig von bundeslandspezifischen Regelungen werden diese Abfälle einer Behandlung, thermischen Verwertung oder Deponierung zugeführt.

Bei der Straßenreinigung in Kommunen und Städten und bei der Reinigung von industriellen Betriebsflächen fällt Kehricht an. Der Entsorgungsfachbetrieb DAW ist Partner von Kommunen und Drittbeauftragten sowie von Industrieunternehmen. Dieser Abfall wird einer Behandlung – Kompostierung oder Bodenbehandlung – mit anschließender stofflicher oder thermischer Verwertung zugeführt.

Sortierfähige Fraktionen aus

  • Gewerbeabfällen
  • Hausmüllähnliche Gewerbeabfällen
  • Bauabfällen
  • Sperrmüll
  • Sortierresten

führt die DAW der Behandlung/Sortierung zu oder setzt sie gegebenenfalls direkt zur Verwertung in thermischen Anlagen ein. Separierte Monofraktionen gemäß Gewerbeabfallverordnung werden ordnungsgemäß verwertet.

Je nach Beschaffenheit und Werthaltigkeit prüft die DAW eine stoffliche Verwertung oder einen Einsatz als Energieträger bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus

  • festen
  • staubförmigen
  • und flüssigen

Produktionsabfällen.

Bei einer Reihe von Abfallbehandlungsanlagen fallen Siebfraktionen an, die über die DAW entsorgt werden können. Sie stammen zum Beispiel aus der

  • Gewerbeabfallsortierung
  • Baustellenabfallsortierung
  • DSD-Sortierung

oder es handelt sich um

  • Schredderfeinfraktionen/Schreddersande

Abhängig von Materialzusammensetzung, Korngröße, Analytik (insbesondere der organischen Belastung) werden diese Abfälle entsorgt in EBS-Aufbereitungsanlagen, Mechanisch-Biologischen Anlagen (MBA), Thermischen Anlagen, Kompostierungsanlagen oder der Bodenbehandlung bzw. Deponierung zugeführt.

Ressourcen nutzen, Nachhaltigkeit fördern, wo immer es möglich ist, wird bei DAW groß geschrieben. Nachfolgende Wertstoffe werden zum Beispiel mit auf den Kunden zugeschnittener Logistik übernommen und der Wiederverwertung zugeführt – in Ballen oder als Schüttgut:

  • Kunststoffe aller Art
  • Metalle
  • PPK (Pappe, Papier, Kartonagen)
  • Glas
  • Textilien

Heizwertreiche Fraktionen aus

  • Produktionsabfällen
  • Gewerbeabfällen
  • Bauabfällen
  • Verpackungsabfällen
  • Hausmüll
  • Sortierresten
  • Sperrmüll

lassen sich hervorragend bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen für die thermische Verwertung einsetzen. Die DAW beliefert Hersteller und produziert Ersatzbrennstoffe selbst im Firmenverbund.

Bei thermischen Prozessen in Hausmüll- und Sonderabfallverbrennungsanlagen, Kohlekraftwerken, EBS-Kraftwerken, Zementwerken oder Holzheizkraftwerken entstehen unterschiedliche Verbrennungsrückstände, die als Abfall entsorgt oder als Produkt wieder eingesetzt werden.

Darunter fallen:

  • Schlacken
  • Aschen
  • Stäube
  • Salze
  • Salzsäuren
  • Gipsabfälle
  • Bypass-Stäube
  • Filterkuchen
  • Hüttenschutt
  • Ofenausbruch

Je nach Abfallart stehen unterschiedliche Entsorgungswege wie Bergversatz, Deponierung, Behandlung/Aufbereitung oder stoffliche Verwertung zur Verfügung.

Alle Arten von klassischen Sonderabfällen kann die DAW verwerten oder beseitigen. Dabei werden die Abfälle als Schüttgut, in Big-Bags, IBC, ASP, ASF, als Siloware oder über Tankfahrzeuge abgenommen und über den jeweils passenden Weg entsorgt, z. B. in die

  • Chemisch-Physikalische Behandlung
  • Ersatzbrennstoffherstellung
  • Stoffliche Verwertung
  • Sonderabfallverbrennung
  • Hausmüllverbrennung

Kommunale Klärschlämme entsorgt die DAW zum Beispiel in die

  • Kompostierung
  • Rekultivierung
  • Bodenbehandlung
  • thermische Verwertung (MVA, KVA, Zementwerk, Kohlekraftwerk)

Industrielle Klärschlämme werden

  • der Chemisch-Physikalischen Behandlung (CPA)
  • dem Bergversatz
  • der thermischen Verwertung (MVA, KVA, Zementwerk, Kohlekraftwerk)

zugeführt.

Die Kompostierung oder der Einsatz in Biogasanlagen sind die Hauptverwertungswege für organische Abfälle, zu denen z. B. zählen:

  • Klärschlämme
  • Grünschnitt
  • Holzabfälle
  • Absiebungen aus MBA und Kompostierungsanlagen
  • Kanalsand
  • Produktionsabfälle
  • Wachse und Fette
  • Kohle
  • Koks

Je nach Beschaffenheit und Analytik besteht die Möglichkeit des Einsatzes als Produkt.

Die DAW kooperiert mit Holzaufbereitungsanlagen und Holzheizkraftwerken und führt Holzabfälle in verschiedenen Qualitäten der Aufbereitung oder der thermischen Verwertung zu. Es werden folgende Altholzkategorien und Fraktionen übernommen:

  • Altholzkategorie I
  • Altholzkategorie II
  • Altholzkategorie III
  • Altholzkategorie IV
  • Stubben
  • Holzabsiebungen (Überkorn/Unterkorn)

Monoabfälle fallen auf Baustellen beim Vorsortieren von Bauabfällen, beim Sortieren in Gewerbebetrieben oder bei der Behandlung von Gewerbeabfall/Bauabfall/Sperrmüll an. In diesem Bereich entsorgt die DAW

  • Altholz
  • Altreifen
  • Asbest
  • Dachpappe
  • Kunststoffe
  • PPK (Papier/Pappe/Kartonagen)
  • Gipskartonabfälle
  • Teppiche und Matratzen
  • Dämmstoffe, Künstliche Mineralfasern (KMF)
  • GFK/CFK
  • Metalle

Diese Monofraktionen werden recycelt und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Wo das nicht möglich ist, sorgt die DAW für eine ökologisch und wirtschaftlich sinnvolle Verwertung.

Altkunststoffe aus Haushalten und Industrie werden

  • sortiert
  • gewaschen (Flake-Herstellung)
  • regranuliert

und zur Produktion neuer Waren eingesetzt.

  • Beratung
  • Verfahren
  • Standorte